Skip to main content

Die Moderne verändert die Tradition

Kein Dach sollte völlig flach sein

Nach Regen sollten keine Pfützen zurückbleiben; wenn der Schnee schmilzt, sollte das Wasser abfließen können – es sollte nicht bei Nachtfrost gefrieren. Staub und Blätter von Wind und Vögeln, aber auch Abfälle sollten abfließen können. Es sollte selbstreinigend sein. Andernfalls wird das Wasser in das Gebäude eindringen.

Und das passiert leider recht häufig. Probleme mit undichten Flachdächern sind für 84% der technischen Probleme während der Garantiezeit von Neubauten verantwortlich.

Um diese Probleme zu vermeiden, sind die Dächer nicht flach ausgelegt. Sie sind mit einem leichten Gefälle versehen, um das Wasser zu den Abflussstellen zu leiten. Die Dachschrägen leiten das Wasser in Entwässerungsrinnen. In diesen Rinnen werden Elemente verlegt, die den Wasserstrom in den Abflussbereich leiten.

Aber wenn die Dichtheit der Dächer immer noch das unzuverlässigste Element ist, bedeutet dies, dass es sich nicht um einfache und zuverlässige Lösungen handelt.

Bild zur Veranschaulichung: ein reales Dach, das mit GradeRoof-Technologie gebaut wurde, mit einem virtuellen zirkulierenden Entwässerungsnetz gemäß dem Zirkulationsdesign der Grade Group.

Wir schlagen eine neue Lösung für dieses Problem vor

Wir schlagen eine neue Lösung in Form einer zirkulierenden Entwässerung vor. Wir gestalten das Dach in Form einer Reihe von runden Trichtern – umgekehrte Kegel mit der Mitte an der Stelle des Wasserabflusses (entsprechend der Dachneigung), wobei die Mittelpunkte an der Stelle des Wasserabflusses zu den Dachabläufen platziert sind. Auf einem Dach mit dieser Form folgt jeder Wassertropfen von der Stelle, an der er fällt, einem geraden, kürzesten Weg zum Abfluss.

Das gesamte Dach hat die gleiche Neigung, und die Dacheindeckung wird ohne zusätzliche Schnitte an die Form der Rinnen und anderer Elemente angepasst. Weniger Schnitte bedeutet weniger Risiko von Leckagen an den Verbindungsstellen.

Direkte Entwässerung bedeutet weniger Risiko von Pfützen auf dem Dach.

The photo presents: real roof performed with the use of the GradeRoof technology with virtual circulate drainage mesh according to GradeGroup circulate design.
Natürlich gibt es in der Technik nichts umsonst, so dass diese Dachkonstruktion auch Probleme mit sich bringt. Zu diesen Problemen gehört der komplexe Konstruktionsprozess, bei dem die einzelnen „Trichter“ so an das Dach und aneinander angepasst werden müssen, dass sie perfekt zusammenpassen.

Es handelt sich auch um einen Prozess der äußerst präzisen Vorfertigung der einzelnen Platten in jedem Trichter, so dass ihre Kurven die perfekte Neigung des „Trichters“ / umgekehrten Kegels ergeben.

… aber wir nehmen die Probleme der Konstruktion und Fertigung auf uns und überlassen Ihnen die Vorteile.

Jede Wärmedämmplatte (unabhängig vom Material) ist mit einem Aufdruck versehen, der die Reihenfolge angibt, in der die Platten nach der „Puzzle“-Methode auf dem Dach verlegt werden sollten.
Der Auftragnehmer erhält einen Satz nummerierter Elemente, die so verpackt sind, dass er anhand der beigefügten Unterlagen die Gefälle leicht verlegen kann – wie ein bildloses „Puzzle“.
Die Platten werden auf die flache Oberfläche des Daches gelegt und bilden, wenn sie zusammengesetzt sind, ein perfektes zirkulierendes Gefälle direkt in den Abfluss. Das bedeutet, dass keine komplizierten Entwässerungsrinnen auf dem Dach gebaut werden müssen.

Der Bauherr erhält ein Dach, das viele Jahre lang haltbar und dicht ist und kein stehendes Wasser aufweist.

Und ganz nebenbei wird die Umwelt nicht mit Abfall, Verschnitten und Resten belastet, denn alle Verschnitte bleiben im Werk, wo sie recycelt werden.

Eine universelle Lösung

GRADE ROOF ist ein modulares System mit einem eingebauten zirkulierenden Gefälle. Mit diesem System ist es nicht notwendig, komplexe Kanäle und Auffangfläche auf dem Dach zu bauen. Das Dach wird als vorgefertigter Bausatz geliefert, der komplett mit Montageanleitung geliefert wird. Das gelieferte Dach ist in Form von verschiedenen Abschnitten der zirkulierenden Entwässerung gestaltet. Jeder Abschnitt ist ein umgekehrter Kegel, der Wasser ableitet.

Die Platten werden auf der flachen Oberfläche des Daches verlegt und bilden, wenn sie zusammengesetzt sind, ein perfektes zirkulierendes Gefälle, das direkt in den Abfluss führt. Das bedeutet, dass keine komplexen Entwässerungsrinnen auf dem Dach gebaut werden müssen.

Es ist ein flexibles System, das in jede beliebige Richtung zum Abfluss geleitet werden kann.

System:
ZIRKULIERENDER
1-GEFÄLLESYSTEM

System:
ZIRKULIERENDER
2-GEFÄLLESYSTEM

System:
ZIRKULIERENDER
4-GEFÄLLESYSTEM

Animation von verschiedenen Systemen und Schnitten der zirkulierenden Dach- und Terrassenentwässerung
Beispiel: Dach in Oslo. Eine perfekt ebene Lösung für die Zirkulation, ohne dass Gegengefälle oder Keile erforderlich sind, die Auffangflächen formen und lange Entwässerungsrinnen schaffen. Ein perfektes Dach. Original-Foto.